DFG Sonderforschungsbereich 1470 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DFG Sonderforschungsbereich 1470

Prof. Dr. med. Michael Gotthardt Sprecher des SFB 1470 Teilprojektleiter B04, Z01
Dr. Gabriele Schiattarella, Co-Sprecher des SFB 1470 und Teilprojektleiter des Projekts A02

Zusammenfassung des Forschungsprogramms

Die Prävalenz von Herzinsuffizienz (HF) nimmt stetig zu – mit inakzeptabel hoher Morbidität und Mortalität. Diagnose und klinische Behandlung basieren derzeit auf der linksventrikulären Auswurffraktion, wobei wir HF mit erhaltener EF (HFpEF) als eigenes Krankheitsbild von Herzinsuffizienz mit reduzierter EF (HFrEF) unterschieden. Fast alle Therapiestrategien, die bei HFrEF die Prognose verbessern sind in HFpEF unwirksam, sodass es bisher keine prognostisch wirksame Therapie für die große Gruppe an HFpEF Patienten gibt (~50% aller HF Patienten). In diesem SFB folgen wir einem interdisziplinären Ansatz von Organismus zu Zelle zu Molekül, um HFpEF als heterogenes systemisches Krankheitsbild zu charakterisieren. Wir prüfen dabei die zentrale Hypothese, dass die Dysregulation systemischer, hämodynamischer, metabolischer und inflammatorischer Signalwege Grundlage für die Entwicklung unterschiedlicher HFpEF Phänotypen ist – mit unterschiedlichen pathophysiologischen Charakteristika, die auf unterschiedliche gezielte Therapien ansprechen. Dazu nutzen wir unsere Expertisen in Omics-Technologien, erweiterter Bildgebung, funktioneller Phänotypisierung, KI und computergestützter Modellierung.
 

Unser wissenschaftlicher Ansatz fokussiert auf mechanische, metabolische, inflammatorische und immunologische Auslöser und assoziierten Signalwegen als Treiber von HFpEF. Unser Projekt nutzt die vorhandene Expertise und verbindet junge und etablierte, experimentelle und klinische Wissenschaftler mit den Schwerpunkten translationale Kardiologie, funktionelle Genomanalyse, zelluläre und molekulare Biologie, Systemmedizin, Proteom- und Metabolomanalyse und Bioinformatik, um eine tiefe Phenotypisierung und eine neue Klassifizierung von HFpEF in klinisch relevanten Tiermodellen und in Patientenkohorten als Basis für eine individualisierte HFpEF Therapie zu entwickeln.
 

Wir legen Wert auf die Ausbildung der nächsten Generation von Herzinsuffizienz-Forschern und konzentrieren uns dabei auf gute wissenschaftliche Praxis, Chancengleichheit, Patientenbeteiligung und die Prinzipien von 3R, um eine Kultur der Zusammenarbeit und Kommunikation über traditionelle Forschungsgebiete hinweg zu fördern. Gemeinsam werden wir die Grundlage für ein verbessertes mechanistisches Verständnis und eine erweiterte Klassifizierung von HFpEF schaffen, die fortschrittliche Bildgebung, Multi-omics und klassische Risikofaktoranalyse kombiniert und damit die Basis für kausale, individualisierte Therapien bildet. Wir glauben, dass unser Ansatz entscheidend dazu beitragen wird, die Behandlung von HFpEF zu verbessern -  als einem der größten verbleibenden klinischen Problemfelder.


Neues aus dem SFB1470

1 ERC Starting Grant und 3 ERC Advanced Grants für unsere SFB1470 Projektleiter Gabriele Schiattarella, Michael Gotthardt, Thomas Thum und Stephan Sigrist.

Gabriele G. Schiattarellas Projekt KetoCardio

Thomas Thums Projekt FIBREX

Michael Gotthardts Projekt MERAS

Stephan Sigrists Projekt SynProtect