
A05 - Einfluss von Sexualhormonen auf Mikrobiom, Immunität und Rarefizierung und Dysfunktion der Koronardurchblutung
Sie befinden sich hier:
Zusammenfassung des Projekts

HFpEF wird häufiger bei Frauen diagnostiziert, insbesondere nach der Menopause. Zudem werden Frauen signifikant schlechter und weniger effektiv behandelt. Wir stellen die Hypothese auf, dass die Geschlechtsunterschiede bei HFpEF 1) den direkten oder indirekten Einfluss von Sexualsteroiden auf das Darmmikrobiom, zirkulierende Metaboliten oder das Immunsystem widerspiegeln, die wiederum über 2) koronare mikrovaskuläre Dysfunktion wirken. Unter Anwendung von Multi-omics-Technologien an Tiermodellen von HFpEF, bei denen das endokrine Geschlecht manipuliert werden kann, werden wir diese Hypothese testen und ihre spezifischen, ursächlichen mikrobiellen, immunologischen und molekularen Ursachen und die mikrovaskuläre Rarefizierung bestimmen. Die Ergebnisse werden durch eine integrative und vergleichende Analyse von Wirts-Mikrobiom-Daten aus diesem CRC und anderen Quellen auf den Menschen.
Graphische Zusammenfassung: Wir werden den Einfluss von Sexualhormonen auf die Entstehung einer HFpEF in präklinischen Modellen und Patient*innen (In Zusammenarbeit mit Z02) untersuchen. Wir werden die Fragestellung, ob die Störung der kardialen Mikrovaskularisierung als zentraler Treiber einer HFpEF durch Veränderungen des Mikrobioms und Immunfaktoren verursacht ist und ob diese Veränderungen den endokrinen Veränderungen der Menopause ähneln untersuchen. Um dies zu erreichen werden wir Daten von präklinischen Modellen, Mikrobiomsequenzierungen und Immunzytometriepanels verwenden und deren Wecheswirkung und Rolle bei der Entstehung einer HFpEF modelieren.
Team
Projektleitung A05

Projektleitung A05

Weitere Mitarbeitende
PhD Studierende: Nina Jovanovic, Sarah Kedziora
Technische Assistenz: Jutta Meisel
Publikationen
Ercu M, Mücke MB, Pallien T, Markó L, Sholokh A, Schächterle C, Aydin A, Kidd A, Walter S, Esmati Y, McMurray BJ, Lato DF, Yumi Sunaga-Franze D, Dierks PH, Flores BIM, Walker-Gray R, Gong M, Merticariu C, Zühlke K, Russwurm M, Liu T, Batolomaeus TUP, Pautz S, Schelenz S, Taube M, Napieczynska H, Heuser A, Eichhorst J, Lehmann M, Miller DC, Diecke S, Qadri F, Popova E, Langanki R, Movsesian MA, Herberg FW, Forslund SK, Müller DN, Borodina T, Maass PG, Bähring S, Hübner N, Bader M, Klussmann E. Mutant Phosphodiesterase 3A Protects From Hypertension-Induced Cardiac Damage. Circulation. 2022 Dec 6;146(23):1758-1778. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.122.060210. Epub 2022 Oct 19. PMID: 36259389.
Fromentin S, Forslund SK, Chechi K, Aron-Wisnewsky J, Chakaroun R, Nielsen T, Tremaroli V, Ji B, Prifti E, Myridakis A, Chilloux J, Andrikopoulos P, Fan Y, Olanipekun MT, Alves R, Adiouch S, Bar N, Talmor-Barkan Y, Belda E, Caesar R, Coelho LP, Falony G, Fellahi S, Galan P, Galleron N, Helft G, Hoyles L, Isnard R, Le Chatelier E, Julienne H, Olsson L, Pedersen HK, Pons N, Quinquis B, Rouault C, Roume H, Salem JE, Schmidt TSB, Vieira-Silva S, Li P, Zimmermann-Kogadeeva M, Lewinter C, Søndertoft NB, Hansen TH, Gauguier D, Gøtze JP, Køber L, Kornowski R, Vestergaard H, Hansen T, Zucker JD, Hercberg S, Letunic I, Bäckhed F, Oppert JM, Nielsen J, Raes J, Bork P, Stumvoll M, Segal E, Clément K, Dumas ME, Ehrlich SD, Pedersen O. Microbiome and metabolome features of the cardiometabolic disease spectrum. Nat Med. 2022 Feb;28(2):303-314. doi: 10.1038/s41591-022-01688-4. Epub 2022 Feb 17. PMID: 35177860; PMCID: PMC8863577.
