
B07 - Zirkuläre RNAs - Mechanismen, diagnostisches Potential und Therapeutika
Sie befinden sich hier:
Zusammenfassung des Projekts

Unser Arbeitsprogramm besteht aus drei spezifischen, miteinander verknüpften Arbeitspaketen (WP) und ist eng in den SFB integriert. Das übergeordnete Ziel ist es, zu untersuchen, wie zirkuläre RNAs mechanistisch am kardialen Remodeling und der diastolischen Dysfunktion beteiligt sind. Wir haben relevante Methoden zur kardialen Phänotypisierung, RNA-Sequenzierung und -Analyse etabliert. Konkret zielen wir darauf ab, (1) unser Verständnis über die Funktion und mögliche therapeutische Modulation anhand von in vitro und ex vivo Modellen der HFpEF zu verbessern, (2) einen neuen zelltypspezifischen circRNA-basierten Therapieansatz der HFpEF zu etablieren und (3) zu testen, ob ausgewählte zirkulierende nicht-kodierende RNAs als Stratifikationsmarker in verschiedenen Kohorten von Patienten mit HFpEF dienen können. Das Ziel und die Vision dieses Projekts ist es, innerhalb der ersten Förderperiode des CRC und darüber hinaus einen Therapieansatz der nächsten Generation für HFpEF-Patienten zu entwickeln.
Graphische Zusammenfassung: Von mechanistischen Studien zu therapeutischen und diagnostischen Ansätzen mittels zirkulärer RNA bei Patient*innen mit HFpEF. Etablierte zirkuläre RNAs werden modifiziert und ihr therapeutischer Effekt in vitro, ex vivo und in vivo mittels molekularer, zellulärer und physiologischer Versuche charakterisiert. Mittels Identifikation eines vorbeschriebenen Sets von zirkulären RNAs aus humanen Myokardproben und Blutproben von Patient*innen wollen wir eine neue Klassifizierung von Patient*innen mittels AI basierter Verfahren untersuchen.
Team
Projektleitung B07

Weitere Mitarbeitende
Postdoc: Hannah Hunkler, Christian Bär
Technische Assistenz: Isabelle Riedel
Publikationen
McKinsey TA, Foo R, Anene-Nzelu CG, Travers JG, Vagnozzi RJ, Weber N, Thum T. Emerging epigenetic therapies of cardiac fibrosis and remodelling in heart failure: from basic mechanisms to early clinical development. Cardiovasc Res. 2023 Feb 3;118(18):3482-3498. doi: 10.1093/cvr/cvac142. PMID: 36004821.
Thum T. Orchestration of vascular smooth muscle cell plasticity using epigenetic therapy. Eur Heart J. 2022 Nov 14;43(43):4577-4578. doi: 10.1093/eurheartj/ehac200. PMID: 35452116.
Makarewich CA, Thum T. Exercise-Induced Long Noncoding RNAs As New Players in Cardiac Hypertrophy. Circulation. 2022 Apr 19;145(16):1234-1237. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.122.059278. Epub 2022 Apr 18. PMID: 35436132; PMCID: PMC9026693.
Kreutzer FP, Meinecke A, Mitzka S, Hunkler HJ, Hobuß L, Abbas N, Geffers R, Weusthoff J, Xiao K, Jonigk DD, Fiedler J, Thum T. Development and characterization of anti-fibrotic natural compound similars with improved effectivity. Basic Res Cardiol. 2022 Mar 2;117(1):9. doi: 10.1007/s00395-022-00919-6. PMID: 35235052; PMCID: PMC8891108.
van der Velden J, Asselbergs FW, Bakkers J, Batkai S, Bertrand L, Bezzina CR, Bot I, Brundel BJJM, Carrier L, Chamuleau S, Ciccarelli M, Dawson D, Davidson SM, Dendorfer A, Duncker DJ, Eschenhagen T, Fabritz L, Falcão-Pires I, Ferdinandy P, Giacca M, Girao H, Gollmann-Tepeköylü C, Gyongyosi M, Guzik TJ, Hamdani N, Heymans S, Hilfiker A, Hilfiker-Kleiner D, Hoekstra AG, Hulot JS, Kuster DWD, van Laake LW, Lecour S, Leiner T, Linke WA, Lumens J, Lutgens E, Madonna R, Maegdefessel L, Mayr M, van der Meer P, Passier R, Perbellini F, Perrino C, Pesce M, Priori S, Remme CA, Rosenhahn B, Schotten U, Schulz R, Sipido KR, Sluijter JPG, van Steenbeek F, Steffens S, Terracciano CM, Tocchetti CG, Vlasman P, Yeung KK, Zacchigna S, Zwaagman D, Thum T. Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart. Cardiovasc Res. 2022 Dec 9;118(15):3016-3051. doi: 10.1093/cvr/cvab370. PMID: 34999816; PMCID: PMC9732557.
